Jugendlager
Lehrer-Schülerbetrieb
Handstart
+Peter Maier - ist leider schon von uns gegangen
In der Werkstatt

Jugendarbeit seit 1985

 

 

Ein paar Worte zu dem Anfänger/Einsteiger

 

Das Betreiben von Modellflugzeugen ist natürlich nicht kostenlos. Nein, es kann, bei falscher oder gar keiner Beratung sogar sehr teuer werden.

Selbstverständlich machen wir uns immer wieder Gedanken, wie wir einem Anfänger das Modellfliegen auf eine erschwingliche Art und Weise schmackhaft machen können. Unser Verein bietet erstmals die Möglichkeit, einem Anfänger der Interesse zeigt, mit unserem Lehrer-Schülersystem das Modellfliegen näher zu bringen. Wenn dann der Drang nach einem eigenem Flugmodell so groß ist, das eines her muß, dann haben wir auf jeden Fall genug erfahrenem Piloten, die jedem mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Wenn Er denn das Modellfliegen ernsthaft als ein entspannendes und günstiges (nicht billiges) Hobby betreiben möchte, sollte er sich die folgenden Worte zu Herzen nehmen.

 

Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, gestehen Sie sich zu, Anfänger zu sein. Falscher Ergeiz kostet viel, viel Geld. Wie anderswo, ist auch beim Modellfliegen noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Es gibt sehr viele Anbieter von Flugmodellen. Alle loben ihre Artikel natürlich in den höchsten Tönen! Aber nur wenige sagen ehrlich aus, ob sein Modell für einen Anfänger geeignet ist.

Ein Anfängermodell sollte erstmal nicht zu klein sein. Kleine Modelle sind oft unruhiger und instabiler als größere Modelle. Dabei gilt folgende Regel: nicht kleiner 1 m und deutlich unter 2 m! Auch ist es heute ratsam, ein Modell mit einem Elektroantrieb anzuschaffen. Elektromodelle sind heute unkompliziert und können schnell zum Einsatz gebracht werden. Es fallen jedenfalls die ganzen zusätzlichen Utensilien nicht an, wie Sprit, Anlasser, Glühkerzen, Kerzentreiber, Startbox usw. und logischer Weise fallen die Vorbereitungsarbeiten zum ersten Start ebenfalls weg.

Die Kostenersparnis ist letztendlich auch nicht unerheblich, wobei man natürlich auch bei einem elektrisch angetriebenen Modell sehr viel Geld ausgeben kann. Der Rat eines Vereinsmitgliedes kann hier ebenfalls viel Geld sparen.

Deshalb - scheuen Sie sich nicht, uns in all diesen Dingen anzusprechen.

 

 

Jugendarbeit beim MFC-Heidenheim

 

Das Ziel unserer Jugendarbeit ist es, Kindern und Jugendlichen ab ca. 12 Jahren an das sinnfolle Hobby Modellflugsport heranzuführen. Dazu vermitteln wir alle notwendigen technischen und handwerklichen Kenntnisse.    

 

Schwerpunktmässig seien die wichtigsten Aufgaben genannt:

- Einführung in den Flugmodellbau in theoretischer und praktischer Form

- Kennenlernen der grundsätzlichen modellbautechnischen Tätigkeiten

- Entwicklung von handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit allen nötigen Werkstoffen

- Einblick und Nähebringen der gesetzlichen Vorschriften

- Betreiben von einfachen Freiflug-, Elektro- und Verbrennermodellen

- erster, selbsständiger Stert des selbstgebauten Modelles

 

Zu diesem Zweck werden regelmäßig Baustunden durchgeführt. Weiter in Werkstatt