Der Aufwand zum Betreiben eines Verbrennungsmotors ist enorm,
dagegen ist die Inbetriebnahme eines Elektromotors sehr einfach

Neue Projekte der MFC-Jugendgruppe im Jahr 2011

 

 

 

Zur Zeit werden von den Geldspenden der beiden Firmen

 

Hartmann AG

 

und

 

Voith AG

 

ein neues Schulflugzeug gekauft.

 

Für die Spenden bedanken wir uns sehr herzlich bei den beiden Firmen.

 

 

 

Das neue Schulflugzeug wird eine elektrische SE-10 sein!

Diesen Typ baut unser Jugendleiter Fritz Weber schon etliche Jahre mit seinen Jugendlichen. Er hat sich als einfacher und gutmütiger Flieger erwiesen und so entstand der Wunsch, dieses Modell auch elektrisch zu betreiben.

Elektrischer Betrieb hat etliche Vorteile! Durch die neuen Motoren (LRK bzw. Außenläufer oder Brushless) und die neuen Akkus (Lithium-Polymer kurz Lipo) genannt, haben die Elektro-Modelle stark zugenommen. Durch ihren Gewichtsvorteil und ihre bessere Leistungsausbeute haben sie die Verbrennungsmotoren in den kleinen und mittleren Gewichtsklassen so gut wie verdrängt.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Inbetriebnahme der Modelle. Flugakku anstecken, Empfänger einschalten und los gehts. Kein lästiges Vorbereiten, wie Tanken, Glühkerze anstecken und den Motor am Propeller anwerfen. Bei niedrigen Themperaturen eine fast aussichtslose Prozedur, denn nichts ist für einem Zweitakter unangenehmer als kalter Sprit und kalte Luft.