Jugendwerkstatt des MFC-Heidenheim e.V.

Seit 1985 nutzte unser Verein die Kellerräume der ehemaligen Maurerschule bzw. Kreisbildstelle des LA-Heidenheim. Leider mußten wir am 30.09.2009 dort ausziehen und standen zwei Jahre ohne Jugendwerkstatt da. 

Wir fürchteten schon das Aus der Jugendgruppe des MFC-Heidenheim e.V. da kam uns ein Vorschlag der Stadt Heidenheim zu Hilfe.

Rektor Heil, von der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR), bot uns seine Werkräume an, welche wir dankbar annahmen.

 

So werden seit Anfang Oktober 2011 wieder jeden Donnerstag, unter fachlicher Anleitung, Jugendliche ab einem Alter von ca. 10 Jahren im Flugmodellbau unterrichtet. Ziel ist es dabei, der Jugendgruppe zu vermittel, wie ein Modellflugzeug gebaut werden muß, damit es später gut fliegt und natürlich ordentlich zu steuern ist.

Unser Jugendleiter bringt dabei den Jungen und Mädchen bei, wie man die verschiedenen Werkstoffe wie z.B Holz, Metall und Kunststoffe bearbeitet. Welche Werkzeuge man für den Flugmodellbau verwenden kann und wie diese eingesetzt werden. Es ist ebenso Lernziel, wie diese Materialien miteinender verbunden werden können. Dabei kommt es zunächst nicht auf Perfektion an. Wichtiger ist es, sie lernen wie und wo die verschiedenen Werkstoffe einsetzt werden und die Jugendlichen lernen dabei die Werkstoffe so zu bearbeiten, dass sie in den Flugmodellen ordentlich ihre Funktion erfüllen.

Neben dieser korrekten Funktion spielt natürlich das Gewicht eine entscheidende Rolle. Denn schwere Modelle bauen sich zwar leicht, fliegen sich aber ungleich schwerer

 

Selbstverständlich gehört neben der Baupraxis auch die Theorie zum Lerninhalt.

Warum fliegt ein Flugzeug?

Welche funktionen haben die Steuerorgane an einem Flugzeug und wie verhält sich ein Tragflügel in der Luft?

Weshalb kann sich ein Segelflugzeug ohne eigenen Antrieb so lange in der Luft halten?

Dazu kommt dann natürlich die Wetterkunde.

Wann kann ich mit meinem Flugzeug fliegen und vor allem, wo kann ich mit Erfolg mit meinem Segelflugzeug starten. Die Kenntnisse von Sonne, Wind und Themperatur sind da natürlich sehr wichtig.

 

Werkstatt-Zeiten siehe unter <Aktuelles>