1970

"Amigo" von Graupner (Bild aus RC-Network.de)
"Alpha" von MPX (Bild aus RC-Network.de)

 

 

Am 17. September 1970 wurde die Vereinssatzung des MFC-Heidenheim niedergeschrieben und beim Amtsgericht Heidenheim unter der VR-Nr. 252 im Vereinsregister eingetragen.

In dieser Zeit flogen die Mitglieder des jungen Vereins auf dem Kirnberg in Giengen. Rolf Abele, der erste Vorstand des später von ihm mitgegründeten Modellsportverein "Unteres Brenztal e.V." (heute MSV-Giengen e.V.), konnte eine Unterschriftenaktion gegen die Fliegerei auf dem Kirnberg auch nicht verhindern und so war der MFC-Heidenheim erstmalig ohne Flugplatz. In der Folgezeit musste dann nach einem neuen Übungsgelände gesucht werden. Da dies naturgemäß nicht so schnell ging, fuhren die Heidenheimer Modellflieger sogar bis nach Treffelhausen, um auf dem dortigen Übungsgelände ihr Hobby ausüben zu können.

Geflogen wurden in dieser Zeit Motormodelle wie zum Beispiel der „Pioneer“ von Robbe, oder der „Jonny“ von Wik und als Segler waren der "Amigo" und der "HS-91 Clou", beide von der Fa. Graupner sowie die "Alpha" von Multiplex, sehr verbreitet.

 

P.S. welch ein Preis!!

 

--> Bildergalerie <-- 

 

 

 

 

 

                         zurück ins Jahr 1969 | weiter ins Jahr 1971